Anzeige – Aktenzeichen “BCN-1114-31″ (inkl. Gewinnspiel!)

How to Train Your Dragon 2 - Artwork - 03 Blu-ray

DVD-/BD-Veröffentlichung:
05.11.2014 (CH)
&
21.11.2014 (D)

Grund für die Anzeige:

DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2

Tatverdächtige(r):

Hicks & Ohnezahn

Tatbestand:

Die Handlung von DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 knüpft fünf Jahre nach den Ereignissen des ersten Teils an. Wo früher die Wikinger der Insel Berk darin bestrebt waren, alle Drachen auszurotten, herrscht heute ein friedvolles und produktives Zusammenleben. Während in Berk Friede, Freude und Eierkuchen zelebriert werden, machen sich die beiden Begründer dieses Friedens, Hicks und sein Drache Ohnezahn, daran, unbekannte Gebiete zu erforschen. Als sie eines Tages auf eine Gruppe von Drachenjägern stoßen, ist dies der Beginn eines neuen Abenteuers. Dabei trifft Hicks nicht nur auf eine totgeglaubte Person aus seiner Vergangenheit, er bekommt es auch mit Drago Blutfaust zu tun, einem brutalen Eroberer, der seine eigene Drachenarmee zusammenstellt.

How to Train Your Dragon 2 - Szenen - 02 Hiccup

Beweisaufnahme:

Mit DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT gelang DreamWorks Animation vor vier Jahren ein ansehnlicher Animationsfilm, der sowohl Jung und Alt zu begeistern vermochte und entsprechend die Kinokassen klingeln ließ. Dass es eine Fortsetzung geben würde, war daher schon bald beschlossene Sache. Und mit DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 gibt es nicht nur ein Wiedersehen mit Hicks, seinem Drachen Ohnezahn und all den anderen schrulligen Wikingern und Drachen aus dem ersten Teil, sondern die Welt wird zusätzlich erweitert, sowohl auf die Figuren, wie auch auf die Geografie bezogen.

How to Train Your Dragon 2 - Szenen - 01 Valka, Hiccup

Dabei fällt zuallererst auf, dass sich die Animationen auf absolutem State-of-the-Art-Niveau bewegen. Vor den staunenden Augen der Zuschauer eröffnet sich eine fantastische Welt, die trotz ihres Comic-Charmes oftmals geradezu fotorealistisch anmutet. Zusätzlich vermittelt DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 in vielen Szenen ein beeindruckendes Gefühl von Größe. Wenn z. B. in einer besonders famos umgesetzten Schlachtszene zwei gigantische Drachen aufeinanderprallen, dann kann einem bei diesem Anblick schon die Spucke wegbleiben. Eingebettet sind solche Szenen in eine flott und humorvoll erzählte Geschichte, die sich neben all dem Spektakel auch genug Zeit für seine Figuren nimmt.

How to Train Your Dragon 2 - Szenen - 06 Stoick the Vast

Die Erzählung bewegt sich dabei größtenteils in vorhersehbaren Bahnen, nur um gänzlich unerwartet mit einer besonders emotionalen und konsequenten Szene zu überraschen. Mit anderen Worten: in der sonst familiengerechten Welt von DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 hält der Tod Einzug. Dass durch diesen Storykniff einer besonders lieb gewonnenen Figur ein gewünschtes Happy-End verwehrt wird, verleiht DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 einen nicht zu unterschätzende erzählerische Tiefe. Passend dazu wartet der von einem bombastischen Soundtrack flankierte Film mit dem notwendigen Maß an Pathos auf, was die emotionale Achterbahnfahrt perfekt abrundet. Schließlich darf bei DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 gelacht, geweint, mitgefiebert und gejubelt werden, dass es eine wahre Pracht ist.

How to Train Your Dragon 2 - Szenen - 08 Drago Bludvist

Urteil:

4 Handschellen_bearbeitet

…von 5 möglichen Handschellen.

Schlusswort:

DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 ist eine fast perfekte Fortsetzung eines ohnehin superben Vorgängers. Wer bereits DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT liebte, wird von diesem Film begeistert sein.

How to Train Your Dragon 2 - Szenen - 04 Scene Picture

*** WETTBEWERB ***

Mit freundlicher Unterstützung von 20th CENTURY FOX verlosen wir 2 BDs von DRACHENZÄHMEN LEICHT GEMACHT 2 !

Um zu gewinnen, müsst ihr nur die folgende Frage beantworten (und auf etwas Losglück hoffen):

Wer spricht im Original die Figur Hicks?

Die richtige Lösung schickt ihr bis zum 06.12.2014 (= Einsendeschluss) an badcop@moviecops.ch, und wir wünschen euch viel Glück!!!

Die Teilnahme an Gewinnspielen ist grundsätzlich ab 18 Jahren erlaubt
Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt – Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Posted in Kurzanzeigen | Leave a comment

Anzeige – Aktenzeichen “GCK-1114-11″

mj_cover

Kinostart:
20.11.2014 (CH & D)

Grund für die Anzeige:

DIE TRIBUTE VON PANEM – MOCKINGJAY: Teil 1

Tatverdächtige(r):

Katniss Everdeen

Tatbestand:
Nachdem Katniss Everdeen von den Rebellen aus der Arena gerettet wurde, findet sie sich im Distrikt 13 wieder. Entgegen dem allgemeinen Glauben ist dieser zerstörte Distrikt allerdings keinesfalls ausgestorben und die Aufständigen haben hier – unter der Führung von Präsidentin Alma Coin – ihren unterirdischen Stützpunkt aufgebaut. Nun wird Katniss mittels Propaganda-Videos – sogenannten „Propos“ – zur Heldin hochstilisiert, um die Distrikte gegen das Kapitol zu vereinen. Doch wird dieser Plan aufgehen? Kann Katniss dem Druck solch einer Verantwortung standhalten?

Der Kampf um Panem beginnt!

mj22

Beweisaufnahme:

Neueste Gepflogenheiten verlangen es offenbar, dass man die letzten Teile einer Filmreihe immer in zwei Hälften ins Kino bringt. Wie schon bei HARRY POTTER, bietet auch die erste Halbzeit des Finales der Hungerspiele vor allem einen spannungsgeladenen Aufbau einer alles entscheidenden Konfrontation (diese folgt dann aber erst im nächsten und letzten Film). Das ist jedoch überhaupt keine Kritik, sondern eine reine Feststellung, denn DIE TRIBUTE VON PANEM – MOCKINGJAY: Teil 1 bietet auch ohne viel Action einen mitreissenden Spannungsbogen. Regisseur Francis Lawrence, welcher bereits DIE TRIBUTE VON PANEM – CATCHING FIRE inszenierte, verzichtet auch hier grösstenteils wieder auf die im ersten Teil oftmals vollkommen deplatziert eingesetzte Wackel-Optik. Allerdings muss man auch dazu sagen, dass er ohnehin nur selten Gelegenheit hat, dieses Stilmittel überhaupt einzusetzen (was Gary Ross aber damals offenbar ja nicht gestört hatte). Nun gut, die Reihe war bisher keine Action-Reihe, und ist es auch mit dem neuesten Film nicht geworden – und das ist auch gut so! Vielmehr darf der Zuschauer einem perfiden Propaganda-Schachspiel beiwohnen, welches immer wieder für eine Gänsehaut sorgen kann, weil es so nah an der düsteren Seite der Realität ist.

SS_D113-33953.dng

Die Darsteller – das sind u.A. Jennifer Lawrence, Donald Sutherland, Josh Hutcherson, Liam Hemsworth, Woody Harrelson, Julianne Moore, Stanley Tucci und der inzwischen leider verstorbene Philip Seymour Hoffman – nehmen ihre Rollen sichtlich (aber nicht übertrieben) ernst und sorgen so dafür, dass die Handlung und deren Bebilderung ihre jeweilige Wirkung entfalten können. Jennifer Lawrence ist abermals hervorzuheben: Alleine die Tatsache, dass mir Katniss durch ihre Interpretation der Figur sympathischer ist, als es in der literarische Vorlage der Fall war, lässt mich das Wort „Idealbesetzung“ in den Mund nehmen – und das meine ich auch so!

SP1_D39_13059.dng

DIE TRIBUTE VON PANEM – MOCKINGJAY: Teil 1 mag nicht immer ganz rund wirken, und in ein paar wenigen Momenten wünscht man sich vielleicht ein etwas höheres Tempo, doch der Film konnte mich dennoch mitreissen und zum Denken anregen. Der bekannte und im Verlauf immer dramatischer wirkende Score trägt sicherlich seinen Teil dazu bei, aber schlussendlich ist es das bereits erwähnte Schachspiel, welches den Zuschauer in seinen Bann zieht.

mj11

Urteil:

4 Handschellen_bearbeitet

…von 5 möglichen Handschellen.

Schlusswort:

Wem die Reihe bisher nicht gefallen hat, der wird wohl auch durch DIE TRIBUTE VON PANEM – MOCKINGJAY: Teil 1 nicht vom Gegenteil überzeugt. Es ist und bleibt – trotz der brutalen Thematik – eine Filmreihe für Jugendliche, weswegen die Darstellung niemals so explizit sein kann, wie das, was man sich beim Lesen der Bücher vorstellt. Wer also zusätzlich zur Story auch blutige Effekte sucht, bleibt lieber beim grossen Bruder im Geiste: BATTLE ROYALE. Zwar erinnert einen die Handlung von DIE TRIBUTE VON PANEM – MOCKINGJAY: Teil 1 nicht mehr konstant an Kinji Fukasakus jungen Klassiker aus dem Jahre 2000, doch die Gemeinsamkeiten in Sachen politischer Motivation sind weiterhin nicht von der Hand zu weisen. Wen das nicht stört und wer sich ausserdem auf einen überzeugenden Machtkampf in einer auch für den Zuschauer immer ungemütlicheren Welt einlassen kann und will, ist bei den Rebellen von Panem herzlich willkommen!

SS_D103-309722.dng

Posted in Kurzanzeigen | Leave a comment

Anzeige – Aktenzeichen “BCN-1114-30″

Audition_cover

BD-Veröffentlichung:
24.10.2014 (CH & D)

Grund für die Anzeige:

AUDITION

Tatverdächtige(r):

Asami Yamazaki

Tatbestand:

Sieben Jahre ist es her, seit Aoyama seine Frau auf dem Sterbebett verloren hat. Nach längerem Zögern kommt Aoyama zum Entschluss, dass es an der Zeit ist, eine neue Liebe zu finden und wieder zu heiraten. Da sich Aoyama jedoch nicht auf eine normale Brautschau begeben will, wendet er sich an seinen besten Freund Yasuhisa, der als Fernsehproduzent arbeitet. Jener kommt mit der Idee auf, durch ein Vorsprechen für einen fiktiven Film nach der richtigen Frau zu suchen.

audition-se_04p

In der Folgezeit sprechen Dutzende von Frauen für den angeblich geplanten Film vor, doch keine der Damen vermag Aoyama zu begeistern. Als jedoch die wunderschöne Asami den Raum betritt, ist es um den Witwer geschehen. Er verliebt sich Hals über Kopf in die junge Frau und fängt an, sie zu umwerben. Doch schon bald tauchen erste Anzeichen auf, dass mit Asami etwas nicht stimmt.

audition-se_06p

Beweisaufnahme:

Über den im Jahr 1999 entstandenen AUDITION braucht man eigentlich nicht mehr viele Worte zu verlieren. Der Film zählt auch heute noch zu den besten Werken von Kult-Regisseur Takashi Miike. Dank AUDITION gelang es Miike, sich von seinem Ruf als Trash-Regisseur loszulösen. Mit dem ruhig inszenierten Horrordrama konnte sich der Vielfilmer schlagartig die Gunst des Feuilleton sichern, die den Film für seinen gemächlichen Aufbau und sein surreal-albtraumhaftes Finale lobten.

audition-se_02p

Genau jenes Finale muss man gesehen haben, um es zu glauben. Ohne Übertreibung gehören die letzten 30 Minuten des Filmes zum kaltblütigsten, was man je in einem Film gesehen hat (Stichwort: Tiefer, tiefer, tiefer). Trotzdem ist AUDITION nichts für Gore-Hounds, da die Gewalt im Film eine nur zweitrangige Rolle spielt und vor allem nicht als blutiger Spaß goutiert werden kann. Doch genau deswegen ist AUDITION auch jener essenzielle Klassiker in der langen und immer noch wachsenden Filmografie von Takashi Miike, da der Film nicht nur auf plumpe Effekthascherei setzt, sondern den Zuschauer mit seinem intelligenten Spiel zwischen Wirklichkeit und Traum gleichermaßen fordert und verwirrt.

audition-se_05p

Urteil:

4 Handschellen_bearbeitet

…von 5 möglichen Handschellen.

Schlusswort:

Takashi Miikes AUDITION gehört zum Pflichtprogramm eines jeden Fans asiatischer Filmkunst. Dank REM liegt der Film nun erstmals in Deutschland auch auf Blu-ray vor und macht dabei in Sachen Bild und Ton eine sehr gute Figur. Ebenfalls sehr schön, die Blu-ray kommt in einem edlen Schuber mit einem sehr informativen Booklet daher. Wer AUDITION noch nicht hat, oder seine DVD gegen die BD auswechseln möchte, kann bei dieser schönen Edition somit blind zuschlagen.

audition-se_03p

…und damit machen wir uns auf den Weg ans Weekend Of Horrors in Oberhausen.
Vor Ort werden wir kleine Updates posten, allerdings nur auf unserer Facebook-Seite:
Klickt euch rein!

Posted in Kurzanzeigen | Leave a comment

Prüfbericht #2

_PB_Logo

THE SIMPSONS GUY
Das Crossover Spektakel des Jahres

von Stephan Ortlepp

Nach ordnungsgemäßer Prüfung des Strafantrages wird zu einem “unter Verschluss”-Status des Falles gebeten.

EINLEITUNG:

Der 28. September 2014 wird wohl in die Geschichtsbücher eingehen. Monatelanger Vorlauf und Marketing ließen die Herzen der Simpsons-Fans gleichermaßen hochsteigen wie die der Family-Guy-Fans. Das Crossover beider Kult-Serien wurde annonciert und als Staffelauftakt für die 13. Saison für Seth MacFarlanes Erwachsenen Comedy geplant. Beide Serien genießen weltweit größtes Ansehen, haben Generationen von Fans, erwiesen sich als Merchandise-Imperien und beide haben in ihren besten Zeiten den einen oder anderen Eklat im Fernsehen verursacht, wurden öffentlich boykottiert und beiden wurde der Anspruch auf geistreiche Unterhaltung abspenstig gemacht.

Zeichentrick in der Fernsehlandschaft gleicht dem Ozean. Ab und an kommen Schiffe, die als unsinkbar gelten aber genauso schnell in der Weite verschwinden wie sie erschienen sind. Ende der Siebziger galt FAMILIE FEUERSTEIN (THE FLINTSTONES, 1960-1966 / P.: Joseph Barbera & William Hanna) als “Titanic” im Vorabend-Programm. Es entstand eine neue Art des Zeichentricks. Elemente von Sitcoms wurden erfolgreich mit popkulturellen Einflüssen vermischt und familientauglich dargeboten. Allein der Schauplatz wurde liebevoll, wenn auch nicht ganz zeitlich korrekt dargestellt. Dinosaurier als Rasenmäher, prähistorische Vögel als Diener für unterschiedliche technische Errungenschaften wie Radios oder Ampelanlagen waren, wenn auch große Fantasterei, clever und detailstark inszeniert. Aber grundlegend bedienten sich die Flintstones an Sitcoms wie zum Beispiel THE HONEYMOONERS (1955-1956 / P.: Jackie Gleason). Auch zum damaligen Zeitpunkt bestehende Tabuthemen wurden erstmalig in einer Zeichentrickserie thematisiert (Betty und Barney Geröllheimers versagter Wunsch Kinder zu zeugen und die daraus entstandene Adoption von Bamm-Bamm). Doch der Prime-Time-Stern der Feuersteins versiegte und nach mehreren Reanimierversuchen erlosch ihr Stern endgültig. Sie waren zu dieser Zeit dennoch die langlebigste und erfolgreichste Zeichentrickserie und maßgebend für alles was danach noch kommen sollte.

BERICHT:

Matt Groenings DIE SIMPSONS (THE SIMPSONS, seit 1989) ist ein wahres Erfolgsprodukt. Seit 26 Jahren mit über 550 Episoden, darunter 25 Halloween Specials und diverse Weihnachtsepisoden und einen Kinofilm (DIE SIMPSONS – DER FILM, 2007 / R.: David Silverman) sind DIE SIMPSONS die Rekordhalter in der Fernsehlandschaft. Kiss-ähnliche Merchandiseveröffentlichungen (wie ein sprechender Flaschenöffner) und gut verkaufte Comicserien (in Deutschland gibt es bereits mehrere Serien in regelmäßigen Abständen) sind ein weiteres gewinnträchtiges Standbein des Simpsons-Imperium. Die Anfänge der verrücktesten gelben Familie der Welt gehen zurück in die späten 1980er Jahre. Groening produzierte insgesamt 48 Kurzanimationen für die TRACY ULLMAN SHOW, welche in drei Staffeln 1987 bis 1988 auf Fox ausgestrahlt wurden. Der Geschichte nach entwickelte Matt Groening DIE SIMPSONS innerhalb einer viertel Stunde bevor er den Termin mit den Verantwortlichen der Show hatte, welche auf der Suche nach einem Animationspart für die Sendung waren. Groening gab den Figuren Namen aus seiner eigenen Familie. Ursprünglich wollte er den Verantwortlichen sein LIFE IN HELL Comic vorschlagen. Einen Hasen mit einem Ohr namens Binky, welcher mit sarkastischem Ton Monologe über sein Leben, seinen Beruf und die Liebe hält. Als er aber erfuhr, dass er, sobald diese Vorlage in der TRACY ULLMAN SHOW laufen würde, keinerlei Rechte mehr an dem Comic hat, entschied er sich kurzfristig um. Die Simpsons wurden geboren.

Die erste Folge ES WEIHNACHTET SCHWER (SIMPSONS ROASTING ON AN OPEN FIRE – 7G08, 17.Dezember 1989) setzte den Grundstein für etwas, dass jetzt nach über 2 1/2 Dekaden getrost als unsterbliche Kultserie betrachtet werden darf. Über ein viertel Jahrhundert beglücken uns die Gelben, mit zugegebener Maßen nachlassender Grossartigkeit. Oftmals ist es aber mit den neuen Folgen wie mit Wein. Erst mit den Jahren lernt man den etwas eigenen Geschmack zu schätzen und zu lieben.

Simpsons1

Viele Zeichentrickserien schossen in den Neunzigern aus den Boden, die sich offenbar der diversen Erfolgsbelasteten Zutaten der SIMPSONS bedienten. Viele davon sind auch jetzt noch kultisch verehrt, wie zum Beispiel die MTV Produktion BEAVIS & BUTT-HEAD (1993-1997, 2011 / P.: Mike Judge), welche es auch auf einen Kinofilm brachten (BEAVIS AND BUTT-HEAD DO AMERICA, 1996 / R.: Mike Judge) oder die in Deutschland unbekanntere Serie KING OF THE HILL (1997-2010 / P.: Mike Judge & Greg Daniels). Mike Judge, der auch bei dieser Serie für die Idee und Richtung der Serie Zuständig war, schaffte damit den Sprung vom Musiksender MTV zum Prestigeträchtigen und oftmals als Rechtsgerichteten Propaganda und Republikaner Sender Fox.

Seth MacFarlanes FAMILY GUY (1999-2003; seit 2004 / P.: Seth MacFarlane) ist ein ganz anderes Kaliber. Seither als direkte Konkurrenz angesehen zu den etablierten Erwachsenen Zeichentrick wie SOUTH PARK (seit 1997 / P.: Matt Stone, Trey Parker) für den Sender Comedy Central und Groenings THE SIMPSONS, entwickelte sich der Comic Kosmos MacFarlanes doch in verschiedene meist erfolgreiche Richtungen. Das direkte FAMILY GUY Spin-off THE CLEVELAND SHOW (2009-2013 / P.: Seth MacFarlane) oder AMERICAN DAD! (seit 2005 / P.: Seth MacFarlane), sind weitere erfolgreiche Formate aus MacFarlanes Federführung, wobei das FAMILY GUY Spin-off THE CLEVELAND SHOW mangels geringem öffentlichen Interesse nach vier Staffeln von Fox abgesetzt wurde. Ferner erfreute MacFarlane seine Fans und Kritiker im Kinosommer 2012 mit der Hochkarätig besetzten Komödie TED (2012 / R.: Seth MacFarlane), welche die Box Office Charts anführte (Budget ca. 50 Millionen Dollar / Box Office ca. 550 Millionen Dollar). Der Kinofilm der Simpsons hatte 2007 als reiner Animationsfilm hingegen ein Budget von ca. 75 Millionen Dollar und einem Box Office von ca. 527 Millionen Dollar.

Groening und MacFarlane sind zur heutigen Zeit zwei der wichtigsten Koryphäen im Erwachsenen Zeichentrick, dicht gefolgt von Matt Stone und Trey Parker, den Schöpfern von SOUTH PARK (welches nebenbei bemerkt ein Paradebeispiel für Zensur in den Medien und Meinungsfreiheit ist). Rechenschaft muss keiner der genannten irgendjemandem ablegen, denn der Erfolg gibt ihnen völlig Recht. Doch viele der alten Simpsons-Fans haben sich im laufe der Zeit von Groening’s gelber Familie abgewandt. Die Springfielder seien nicht mehr witzig, nicht mehr sehenswert und schon gar nicht mehr so klassisch inszeniert wie in den frühen Neunzigern. Als klassische Episode dieser Zeit gelten zum Beispiel als Maggie Mr. Burns erschoss (WER ERSCHOSS MR. BURNS pt. 1 / WHO SHOT MR. BURNS? pt. 1 – 2F16 Staffel 6 Folge 25, 1995 & WER ERSCHOSS MR. BURNS pt. 2 / WHO SHOT MR. BURNS? pt. 2 – 2F20 Staffel 7 Folge 1, 1995), die erste und einzige Doppelfolge der Serie, in der die erste Folge als Staffelfinale (US: 21. Mai 1995) ausgestrahlt wurde und als Cliffhanger fungierte und der zweite Teil der Staffelauftakt war (US: 17.September 1995), welches den damaligen Hype um die Serie geschickt nutzte und mit den gleichen Eigenschaften auffuhr, wie fortlaufende Serien und nebenbei Verschwörungstheoretiker und Simpson-Nerds bis heute zu den wildesten Spekulationen auffordert (was sich die Macher selbst in diversen späteren Episoden zu nutzen machten) . Oder als Barts freches Bemühen endlich Früchte trug und Rektor Skinner der Grundschule von Springfield entlassen wurde und man kurzerhand Flanders als neuen Rektor einsetzte (FREUND ODER FEIND / SWEET SEYMOUR SKINNER’S BAADASSSSS SONG – 1F18 Staffel 5 Folge 19, 1994). Diese Episode feierte den ersten Meilenstein der Serie, da es die 100. Episode war, in der die Serie zur Prime-Time in den Staaten lief. Hundert Folgen später schafften es die Macher der Serie, scheinbar spielend, mit ihrer Episode DIE SICH IM DRECK WÄLZEN (TRASH OF THE TITANS – 5F09 Staffel 9 Folge 22, 1998) diesen Hunger nach der gelben Familie immer noch stillen zu können.

Wie bereits du Beginn erwähnt, stellt Groenings THE SIMPSONS ein Rip-off der FAMILIE FEUERSTEIN dar, welche wiederum ein Rip-off von THE HONEYMOONERS ist. MacFarlanes FAMILY GUY (und auch AMERICAN DAD!) sind Rip-offs der SIMPSONS. In der SOUTH PARK Episode DAS GAB’S SCHON BEI DEN SIMPSONS (SIMPSONS ALREADY DID IT; S06E7, 2002) verneigen sich Stone und Parker in ihrer gewohnt zynischen Art vor dem Werk Groenings und zeigen ganz ohne Scheu, dass alles was moderne Zeichentrick Serien versuchen zu schaffen immer im Schatten der Simpsons stehen wird, da es bei ihnen bereits in irgendeiner Form bereits vorkam.

Dieser ganz gemeingehaltene Rip-off Gedanke war die Grundessenz der Crossover Episode. “Ab wann kann ein Rip-off als Hommage gelten?” stellte sich mir die Frage. Ansätze in diese Richtung sind mannigfaltig enthalten in der Staffelpremiere von FAMILY GUY oder für diese eine Episode in den Medien nur liebevoll THE SIMPSONS GUY genannt. Als erstes positiv zu Buche geschlagen hat der Fakt, dass beide Seiten (Groening und MacFarlane) die Arbeiten des anderen in höchsten Tönen loben und Wert schätzen. In einem Interview mit Entertainment Weekly (EW) witzelte Matt Groening über die Erziehung seines Sohnes und dessen liebe zu FAMILY GUY:

“…When my son Abe was 14, he came from school and said, ‚You know, everybody at school loves Family Guy. And they say Simpsons is over.‘ He was taunting me. I said, ‚We were here before Family Guy!‘ I got really defensive, and he’s like, ‚Yeah, well, Family guy is what everybody likes.‘ I said, ‚Yeah, tell Family Guy to buy you an Xbox.‘ …” [1]

“…Als mein Sohn Abe 14 Jahre alt war, kam er von der Schule nachhause und erzählte mir, dass jeder in der Schule Family Guy lieben würde und das die Zeit der Simpsons vorbei wäre. Er verspottete mich damit. Ich sagte ihm, dass die Simpsons vor Family Guy da waren, aber er sagte nur, dass Family Guy das sei, was nun alle mögen würden. Ich sagte ihm, er solle doch zu Family Guy gehen und fragen ob sie ihm nicht, die von ihm gewünschte Xbox kaufen können. …”

Doch auch wenn in den früheren Episoden von FAMILY GUY die Verbindungen zu den SIMPSONS zwar zahlreich waren, so entwickelte sich die Serie im Laufe der Jahre zu einer eigenständigen Comicwelt mit vielen eigenen Running Gags (zum Beispiel die immer epischer werdenden Chicken Fights zwischen Peter und einem großen Hühnchen) oder die diversen charakterlichen Veränderungen der Figuren in der Serie bis zum heutigen Stand. Auch die SIMPSONS-Welt musste sich erst einige Jahre drehen, bevor die Charaktere das wurden, was sie nun sind und deshalb ist den Entwicklungen mit besonders großer Freude entgegen zu treten.

Als die ursprüngliche Idee fiel, ein Crossover der beiden beliebten Familien eine extra lange Episode (45 Minuten anstatt der 22 Minuten einer normalen Episode) zu spendieren und den öffentlichen Fankreisen endlich zu beweisen, dass es keine Rivalität zwischen ihnen sondern viel Sympathie gibt, trat man an Groening und sein Team heran. Diese waren begeistert von der Idee und willigten unter ein paar für sie wichtigen Punkten zu dem Projekt ein. Einer dieser Punkte besagte, dass die FAMILY GUY Macher sich gern in Springfield austoben dürfen, solange sie gut acht auf die Stadt und deren Bewohner geben. Richard Appel, der Co-Showrunner und Executive Producer von FAMILY GUY gab im EW Interview preis:

“…From the start, Al and Jim and Matt were on board with it being an episode of Family Guy…with the condition ‚Do us proud, please don’t kill Marge, and let us read the script. …” , “…But there was a welcomed level of trust on both sides that they weren’t going to rip the script to shreds and we weren’t going to rip Springfield to shreds. …“ [2]

“…vom Anbeginn waren Al, Jim und Matt an Bord bei der Episode. Aber mit einer Vorraussetzung. Sie sagten: ‚ Macht uns Stolz. Bitte tötet nicht Marge und lasst uns das Drehbuch lesen.‘…” , “…Es war ein willkommenes Vertrauen auf beiden Seiten, dass sie nicht das Skript in Fetzen zerreißen würden und wir nicht Springfield in Fetzen reißen. …”

Die ersten Meetings und Ideen zur Episode wurden bereits 2012 abgehalten. Ein langer weg also für eine epische und elektrisierende Folge. Die Richtung war schnell klar. Eine Folge voller Superlative. Sachen, die beide Sendungen ausmachten. *ACHTUNG*SPOILER* Ob nun ein Chicken Fight (welcher zwischen Peter und Homer stattfindet und ganze 8 Minuten anhält, absolut episch, wahnwitzig, “Marvel like“ und übertrieben ist, gegen Ende sogar direkten Bezug auf eine klassische SIMPSONS Episode nimmt), einen, auf eine FAMILY GUY würdige Stufe gehobener Telefonstreich von Bart und Stewie bei Barkeeper Moe oder das gegenseitige Abfeuern von Insiderwitzen, welche nur Hartgesottene Fans der jeweiligen Serie bemerken, diese Episode macht vor garnichts halt. Weder vor 26 Jahren SIMPSONS-Geschichte oder vor 13 Jahren FAMILY GUY-Geschichte. Alles wurde zu einer großen goldenen Episode Geschmolzen. Eine Crossover, dass nun erstmal eine lange lange Zeit auf dem Thron der Crossover Zeichentrick Serien platz nehmen muss, denn so schnell kann es nicht getoppt werden.

Doch worum geht es denn nun eigentlich in besagter Folge?

Familie Griffin muss für eine Weile aus Quahog verschwinden, da Peter als Comicstrip Zeichner an der hiesigen Tageszeitung einen sexistischen Witz (zweimal) machte. Die Aufregung der Emanzen ist groß und der Wunsch der Familie an einen anderen Ort zu gehen, bis Gras über die Sache gewachsen ist, ist die einzige Rettung. Unterwegs halten die Griffins an einer Tankstelle. Dort wird allerdings ihr Wagen geklaut. Nach ein paar Metern zu Fuss kommen sie an ein Ortschild. Springfield. Ohne Geld, Auto oder weiteres Hab und Gut versuchen die gestrandeten im Kwik-E-Markt Apu zu überzeugen, ihnen doch ein paar Donuts zu überlassen. Als dieser sich aber weigert den Fremden seine kostbaren Donuts ohne Bezahlung zu geben meldet sich ein Springlied Ur-Gestein und Donut-Vernichter allererster Güte zu Wort. Homer Simpson stellt sich den Griffins vor und spendiert ihnen Donuts. Mehr noch, er nimmt die Familie mit nach Hause. Die Griffins treffen auf die üblichen Simpsons. Peter und Homer, Stewie und Bart, Meg und Lisa und Brian mit Chris und Knecht Rupprecht. Bei diesen Paaren liegen die Handlungs- und Nebenhandlungsstränger dieser Episode. Und jeder dieser Stränge ist entweder klassisch inspiriert (Lisa will Meg zeigen, dass sie ein Wertvolles Wesen ist – bis sich herausstellt bei was Meg richtig gut ist <- Referenz zur Simpsons Episode KLUG & KLÜGER / SMART & SMARTER – FABF09 Staffel 15 Folge 13, 2004), oder ein pures Verschmelzen beider Seriencharakteristika. Doch in der Haupthandlung (Homer und Peter) braut sich ein Sturm am Horizont zusammen. Dabei fing es bei den beiden sehr harmonisch an. Im direkten Vergleich sind die beiden gar nicht so verschieden, ja man könnte fast eine latente Homoerotik bei den beiden erkennen. Sie sind nahezu süchtig nach der Anerkennung des anderen (man erinnere sich an die Beziehung zwischen Homer und dem Spider Schwein in DIE SIMPSONS – DER FILM). Doch die Männerfreundschaft bekommt einen großen Riss. Bei einem Thema, bei dem eigentlich jede gute Männerfreundschaft enden könnte. Bei Bier. Pawtucket Patriot Ale und Duff Bier. Peter und Homer’s jeweilige Stammmarke. Ein hitziger Streit über “Nachgemachtes” (im engl. “Rip-off”) Bier bringt beide bis vor ein Gericht und was dort den Zuschauer erwartet und wie der Streit der beiden wieder beigelegt werden kann, erfahren wir (vielleicht) 2015…oder nie. Aber ich hoffe auf 2015!

Wie man unweigerlich in dieser Episode und an diesem Text erkennen kann, handelt die gesamte Episode nur von einem Thema: Rip-off. Die Macher beider Serien machen sich einen riesen Spass daraus, die Puristen und Nerds beider Lager zu ärgern. Wer im Endeffekt von wem klaut ist genauso egal, wie die Tatsache, dass sich Leute seit bestehen der beiden Serien darüber aufregen. Sie nutzen die Chance des Crossovers um ungeniert alle Merkmale der jeweiligen Serien zu kopieren. In der Simpson Episode WER ERFAND ITCHY UND SCRATCHY (THE DAY VIOLENCE DIED – 3F16 Staffel 7 Folge 18, 1996), eine Folge mit ähnlicher Thematik, sagte Roger Mayers Jr. folgendes:

“…Animation is built on plagiarism! If it weren’t for someone plagiarizing The Honeymooners, we wouldn’t have The Flintstones. If someone hadn’t ripped off Sergeant Bilko, there’d be no Top Cat. Huckleberry Hound, Chief Wiggum, Yogi Bear? Hah! Andy Griffith, Edward G. Robinson, Art Carney. …”

“…Jede Animation basiert auf Plagiaten. Ohne Ein Plagiat der Serie Flitterwochen (falsche Übersetzung. gemeint ist The Honeymooners) gäbe es keine Familie Feuerstein. Wenn nicht jemand bei Sergeant Bilko geklaut hätte gäbe es heute kein Top Cat. Huckleberry Hound, Chief Wiggum, Yogi Bear? Hah! Andy Griffith, Edward G. Robinson, Art Carney. …”

FamilyGuy1

Der Rahmen bezüglich der Plagiate ist immens in dieser Episode. Angefangen von Bob (BOB’S BURGER – einer 2011 gestarteten Zeichentrick Serie auf Fox), der bei einer von Peters Rückblenden mit ihm und Homer in einem Propellerflugzeug sitzt und den roten Baron abschießt. Auf Homers Frage hin, wer das denn sei, erwidert Peter, dass Bob noch ein wenig Schutz bräuchte bevor er alleine Fliegen darf. Peter fügt hinzu, dass Cleveland es alleine versucht hat und Homer sich ansehen solle, was daraus geworden ist. Man sieht Cleveland in einem eigenen Propellerflugzeug mit Motorschaden wie er grade Abstürzt. Ein Seitenhieb auf das gefloppte Spin-off MacFarlanes zu seiner THE CLEVELAND SHOW. Im Laufe der Folge kommen noch einige solcher Momente auf den Zuschauer zu. Zum Beispiel Kang und Kodos (bekannt aus diversen TREEHOUSE OF TERROR Halloween Specials) in Begleitung von Roger, dem Alien der Familie Smith aus AMERICAN DAD!. Roger erzählt, dass sie sich aus dem Sommercamp kennen und bedankt sich kurz drauf beim Zuseher, dass er in dieser Episode Auftreten durfte. Ein großes Plus der SIMPSONS waren immer die hochkarätigen Gaststimmen (u.a. Michael Jackson, George Harrison, Ringo Starr, Paul McCartney, Lady Gaga, Metallica, The Rolling Stones etc. ), doch in der Crossover Episode kommen ganz andere Stars. Verblichene Sterne am Zeichentrick Himmel und welche, die bald dort seien werden. Getreu dem unsterblichen Satzes Neil Youngs “It’s better to burn out, than to fade away” [3].

FAZIT:

Abschließend muss ich sagen, dass es für mich das Simpsons Highlight des Jahres 2014 darstellte und ich zu keiner Sekunde enttäuscht wurde. Egal ob man nun aus dem SIMPSONS oder dem FAMILY GUY Lager kommt, diese Folge sollte uns zu Freunden werden lassen. Es bleibt nur zu hoffen, dass das angekündigte THE SIMPSONS / FUTURAMA Crossover Special für November 2014 (USA) auch die besten Merkmale der beiden Sendungen vereint und uns einen genauso großen Spaß bereiten wird.

Quellen:
[1] ENTERTAINMENT WEEKLY Print 12.9.2014
[2] 11 things you’ll want to know about the ‘Simpsons’-‘Family Guy’ crossover (insidetv.ew.com)
[3] „Hey, Hey, My, My (Out of the blue)“ von Neil Young

South Park „Das gabs schon bei den SIMPSONS“ S06E07 auf SouthPark.de

Posted in Ermittlungen, Prüfberichte | Leave a comment

Anzeige – Aktenzeichen “BCN-1114-29″ (inkl. Gewinnspiel!)

91mdkDWHB9L._SL1500_

DVD-/BD-/Mediabook-Veröffentlichung:
25.09.2014 (CH & D)

Grund für die Anzeige:

INVASION VOM MARS

Tatverdächtige(r):

Die bösen Marsianer

Tatbestand:

Der kleine David Gardner wähnt sich in einem fürchterlichen Albtraum, als er eines Nachts beobachtet, wie hinter dem Elternhaus ein UFO landet. Doch dies ist erst der Anfang eines noch viel schrecklicheren Szenarios, stellt David doch bald schon fest, dass sich seine Eltern verändert haben. Auch andere Leute aus seinem Umfeld verändern sich plötzlich und bald schon ist sich David sicher, dass sie alle Opfer außerirdischer Mächte geworden sind. Zusammen mit der Schulpsychologin Mrs. Magnusson wendet sich David ans US-Militär, um dem um sich greifenden Grauen ein Ende zu setzen.

1003724_2

Beweisaufnahme:

Regisseur Tobe Hooper (THE TEXAS CHAINSAW MASSACRE) inszenierte 1986 seine eigene Version des 1953 entstandenen Filmklassikers INVASION VOM MARS. Herausgekommen ist ein für die 80er Jahre typischer Film, sprich: Ein lauter und bunter Science-Fiction-Film, dessen Stärken vor allem in der rasanten und effektlastigen Inszenierung zu suchen sind. Wo im Original noch Männer in grünen Ganzkörperanzügen die bösen Marsianer gaben, bekommt man in Hoopers Regie richtige Marsmonster präsentiert. Jene können dank der versierten Effektarbeit von Stan Winston auch heute noch überzeugen und jagen einem einen wohligen Schauder über den Rücken. Ebenfalls auch noch heute überzeugen kann der heroische Soundtrack von Christopher Young, der vor allem in den Actionszenen richtig Laune macht. Weniger Laune macht hingegen Hunter Carson, der als David eine denkbar nervende Performance abliefert. Sein schauspielerisches Unvermögen wird immerhin durch seine Co-Stars wettgemacht, allen voran Genre-Queen Karen Black als Mrs. Magnusson und eine herrlich böse aufspielende Louise Fletcher. Dies ändert jedoch nichts daran, dass INVASION VOM MARS hie und da unfreiwillig komisch ausfällt. Wenn sich Mrs. Magnusson in die Arme von David (?!) flüchtet oder eine außerirdische Bazooka durch Einwurf einer Erdenmünze zum Laufen gebracht wird, dann kann sich der Zuschauer in solchen trashigen Momenten ein Schmunzeln nicht verkneifen. Trotzdem sollte man um INVASION VOM MARS keinen Bogen machen, handelt es sich trotz gewisser Mängel um ein gelungenes und kurzweiliges Remake, welches dem Originalstoff einige neue Aspekte abgewinnen kann.

1003724_1

Urteil:

3einhalb Handschellen_bearbeitet

…von 5 möglichen Handschellen.

Schlusswort:

Tobe Hooper hat mit seiner Interpretation von INVASION VOM MARS ein effektreiches Remake geschaffen, welches auch jenen gefallen könnte, die das Original kennen und schätzen. Wer nach kurzweiliger Science-Fiction-Unterhaltung sucht, ist bei diesem Film auf alle Fälle an der richtigen Adresse.

1003724_3

*** WETTBEWERB ***

Mit freundlicher Unterstützung von KOCH MEDIA verlosen wir 2 BDs von INVASION VOM MARS!

Um zu gewinnen, müsst ihr nur die folgende Frage beantworten (und auf etwas Losglück hoffen):

In welchem Jahr ist das Original von INVASION VOM MARS entstanden?

Die richtige Lösung schickt ihr bis zum 25.11.2014 (= Einsendeschluss) an badcop@moviecops.ch, und wir wünschen euch viel Glück!!!

Teilnahme ab 18 Jahren – Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Posted in Kurzanzeigen | Leave a comment

Filme im Kreuzverhör #34 – “POST-HALLOWEEN-SPECIAL” inkl. Verhör mit SID HAIG

Nach Halloween ist vor Halloween…

Und in diesem Sinne gibt es heute ein Post-Halloween-Special mit einer Rekordverdächtigen Anzahl an Filmen (und Urteilen), wovon die meisten auch gewonnen werden können.

Im Detail sind dies:

1. DISCOPATH

disco
DVD/BD-Veröffentlichung:
31.10.2014 (CH & D)

2. THE MINE – HALLOWEEN IN DER HÖLLE

mine
DVD/BD-Veröffentlichung:
14.11.2014 (CH & D)

3. WER – DAS BIEST IN DIR

wer
DVD/BD-Veröffentlichung:
09.10.2014 (CH)
&
14.10.2014 (D)

4. DEVIL’S DUE

devil
DVD/BD-Veröffentlichung:
10.10.2014 (CH)
&
17.10.2014 (D)

5. INBRED

inbred
DVD/BD-Neu-Veröffentlichung:
31.10.2014 (CH & D)

6. NURSE 3D

Nurse 3D_BRD_Inlay_DCH.indd
DVD/BD-Veröffentlichung:
02.10.2014 (CH)
&
10.10.2014 (D)

Mit freundlicher Unterstützung von ASCOT ELITE, verlosen wir die Filme WER – DAS BIEST IN DIR und NURSE 3D, und mit freundlicher Unterstützung von MAD DIMENSION verlosen wir die Filme DISCOPATH und INBRED.

Ausserdem gibt es noch eine besondere Empfehlung vom BadCop, welcher über die Mediabook-Veröffentlichung vom Klassiker HÄNDE VOLLER BLUT spricht. Dieses Mediabook wird ebenfalls verlost, wofür wir uns bei ANOLIS bedanken.

RIPPER_MB_A.indd

Mediabook-Veröffentlichung:
31.10.2014 (CH & D)

Der GoodCop stellt im Gegenzug die HORROR SNEAK NIGHT unseres neuen Medienpartners – dem KINOPALAST im Rheincenter – vor:
Ein wöchentlicher Event (immer Montags), den es sich im Terminkalender einzuplanen lohnt!

Als wäre das alles nicht genug, seht ihr zur Feier der Post-Halloween-Zeit endlich unser Verhör mit SID HAIG, welchen wir am letztjährigen Weekend Of Horrors getroffen haben.

Die nächste Sendung folgt dann in 3 Wochen, aber andere neue Inhalte werden in der Zwischenzeit natürlich weiterhin veröffentlicht. Vorbeischauen lohnt sich also immer! 😉

Und jetzt, viel Spass mit den halloweenistischen Filmen im Kreuzverhör!


Die Teilnahme an den Gewinnspielen ist
grundsätzlich ab 18 Jahren zugelassen.
Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Posted in Kurzanzeigen, MovieCops-Reviews, Specials, Verhöre | Leave a comment